In allen beschriebenen drei Lebensabschnitten haben Sie selbst die Möglichkeit, aktiv etwas zu tun, um der Blasenschwäche entgegen zu wirken und sie zu verbessern bzw. zu überwinden.
1. Beckenbodentraining
Eine starke Beckenbodenmuskulatur unterstützt den Schließmuskel der Harnröhre. Bei einer Geburt wird sie jedoch stark beansprucht und kann erschlaffen. Auch in den Wechseljahren kann sich diese Muskulatur abbauen und stützt damit die Blase nicht mehr ausreichend. Und auch im Alter kann ein Beckenbodentraining, in Kombination mit weiteren Maßnahmen, noch sehr erfolgreich sein.
Ein entsprechendes Training der Muskulatur kann zum einen der Blasenschwäche bereits vorbeugen und zum anderen diese nachträglich wieder ausgleichen. Es gibt Kursangebote für ein gezieltes Beckenbodentraining sowie Anleitungen im Netz. Aber auch Sportarten wie Pilates und Yoga widmen sich der Stärkung dieser wichtigen Muskelpartie.
2. Gesunde Ernährung und Gewichtsreduktion
Übergewicht ist ein Faktor, der eine Inkontinenz begünstigen kann, da dadurch der Beckenboden zusätzlich belastet wird. Deshalb empfiehlt es sich, überzählige Pfunde mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung zu verlieren. Hier kann ein Ernährungsberater wertvolle Tipps zur Ernährungsumstellung geben.
Darüber hinaus gibt es Lebensmittel, die „harntreibend“ sind, wie z.B. säurehaltiges Obst, wie Zitrusfrüchte, stark kaliumhaltige Lebensmittel wie Kartoffeln, Reis oder Weizenkleie, die bei einer Blasenschwäche eher selten oder in Maßen genossen werden sollten. Dazu gehört auch der sehr beliebte Spargel, dem eine nierenfördernde Wirkung nachgesagt wird. Auch bei scharfen Gewürzen ist Vorsicht geboten, da sie entwässernd wirken, ebenso bei Getränken wie Kaffee, Tee oder Alkohol.
Darüber hinaus sollten Sie stets darauf achten, genügend zu trinken, denn der Körper benötigt Wasser, um richtig funktionieren zu können. Und gerade ein Flüssigkeitsmangel kann die Blase wiederum reizen. Trinken Sie deshalb zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüßten Tee am Tag.
3. Unterstützende Hygiene
Für die Zeit der akuten Blasenschwäche empfiehlt es sich, entsprechende Hygienemaßnahmen zu treffen, damit Sie sich trotzdem sicher und wohl in Ihrer Haut fühlen können. Unterstützung bieten hier spezielle Hygieneeinlagen, wie z.B. die Seni Lady. Sie gibt Ihnen nicht nur die Sicherheit, dass nichts verrutscht oder ausläuft, sondern ist auch besonders diskret. Die Einlagen beugen Geruchsbildung vor und sind atmungsaktiv. Dies bringt besonders hohen Komfort mit sich, so dass Sie die Einlage im Alltag kaum bemerken.
Weitere wertvolle Tipps rund um Inkontinenz bei Frauen finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr über die vielfältige Produktwelt von Seni Lady und sichern Sie sich Ihre Gratisprobe unter www.senilady.de.