Zum Hauptinhalt springen

Von Beginn an rundum wohlfühlen: mit Kompressionsstrümpfen entspannt durch die Schwangerschaft

Ab Beginn der Schwangerschaft und sechs bis zwölf Wochen nach der Geburt sollten Sie Ihre Beine aktiv unterstützen. Neben regelmäßiger Bewegung und...

Frau auf Sofa
© Bauerfeind AG

Ihr Bauch wächst, Hormone strömen aus und alles dreht sich ab jetzt um Ihren Nachwuchs. Ihr Körper verändert sich und hat nun noch mehr zu leisten, um Ihr Kind mit zu versorgen. So steigt Ihr Blutvolumen um 40 Prozent an. Das Hormon Gestagen lockert das Bindegewebe, um Ihre Gebärmuttermuskulatur auf die Geburt vorzubereiten. Zusätzlich sorgt das Hormon Progesteron dafür, dass die Venen elastischer werden und sich weiten. Im Zusammenspiel zwischen dem erhöhten Blutvolumen und den geweiteten Venenwänden kann es dazu kommen, dass die Venenklappen nicht mehr fest genug schließen. Die Folge: Das Blut fließt zurück in die Beine und die Füße anstatt im Kreislauf in Richtung Herz. Das Risiko für Besenreiser, Krampfadern und Thrombosen steigt. Kompressionsstrümpfe können Ihre Beine entlasten und helfen, Ihre Venen während der Schwangerschaft gesund zu halten. 

Wussten Sie, dass...

... Kompressionskniestrümpfe in der Frühschwangerschaft die Symptome der Übelkeit und des Erbrechens in einem ähnlichen Ausmaß wie hierfür zugelassene Tabletten lindern. Das heißt, Kompressionsstrümpfe können auch dabei unterstützen, Morgenübelkeit zu reduzieren.

Wie können Kompressionsstrümpfe die Beingesundheit bei Schwangeren unterstützen?

Ab Beginn der Schwangerschaft und sechs bis zwölf Wochen nach der Geburt sollten Sie Ihre Beine aktiv unterstützen. Neben regelmäßiger Bewegung und leichter Gymnastik, um die sogenannte Venenpumpe - also die Unterstützung des Blutkreislaufes durch aktive Muskelbewegung - in Gang zu bringen, unterstützen auch medizinische Kompressionsstrümpfe die Venengesundheit. Wie der Name bereits vermuten lässt, wirken die Strümpfe durch Kompression. Das heißt, sie sitzen sehr eng und üben einen kontrolliert abnehmenden Druck auf die Venen aus. Dieser sorgt dafür, dass sich der Durchmesser der Venen verringert und die Venenklappen wieder richtig schließen können. Das Blut kann wieder besser in Richtung Herz transportiert werden und staut sich nicht in den Beinen. Wassereinlagerungen und Schwellungen gehen zurück, sogar das Thromboserisiko sinkt, ohne dass der Hormonhaushalt der Frau und der Organismus des Babys dabei beeinflusst werden. So können Sie weiterhin entspannt in der Schwangerschaft sein.

Kompressionsstrümpfe oder Stützstrümpfe: Wo liegt der Unterschied?

Kompressions- und Stützstrümpfe werden oft verwechselt beziehungsweise für das gleiche Produkt gehalten. Tatsächlich aber weisen medizinische Kompressionsstrümpfe gravierende Unterschiede zu Stützstrümpfen auf und unterscheiden sich zudem in der Wirkungsweise.  

Stützstrümpfe sind in fast jeder Drogerie erhältlich und werden nicht individuell angepasst. Sie haben keinen kontrolliert abnehmenden Druckverlauf, wie ihn Kompressionsstrümpfe haben, was dazu führen kann, dass das Blut weiterhin in die Beine sackt und sich dort staut. Stützstrümpfe empfehlen sich eher für Menschen mit gesunden Venen, die einer Erkrankung oder müden Beinen vorbeugen möchten. Medizinische Kompressionsstrümpfe hingegen werden vom Arzt per Rezept verordnet, wenn ein Problem mit den Venen diagnostiziert wurde oder Sie in der Schwangerschaft unter geschwollenen Beinen leiden. Kompressionsstrümpfe gibt es dabei in unterschiedlichen Kompressionsklassen mit unterschiedlich starker Wirkung. Welche Klasse Sie benötigen, entscheidet der Arzt anhand seiner Diagnose. Zusätzlich werden Kompressionsstrümpfe immer individuell angepasst und sitzen damit optimal, um ihre volle Wirkung entfalten zu können.

Wo bekommt man Kompressionsstrümpfe?

Damit Kompressionsstrümpfe perfekt sitzen, vermessen die Experten im Sanitätsfachhandel die nötigen Körperpartien genau. Bei Bedarf werden Kompressionsstrümpfe sogar individuell nach Maß angefertigt. Denn nur, wenn sie wie eine zweite Haut sitzen, wirken sie optimal. Dazu erhalten Sie im Sanitätsfachhandel eine persönliche Beratung.
 

Machen Sie den Venentest:
  1. Haben Sie abends oder nach langem Stehen schwere, geschwollene und müde Beine?
  2. Leiden Ihre Eltern oder Geschwister an Krampfadern oder Besenreisern?
  3. Wurde bei Ihnen schon einmal eine Venenerkrankung diagnostiziert?
  4. Haben Sie Besenreiser oder Krampfadern?
  5. Müssen Sie beruflich viel sitzen oder lange stehen?

 
Konnten Sie mindestens zwei Fragen mit ja beantworten, dann sollten auch Sie für Ihre Gesundheit Kompressionsstrümpfe zur Entlastung des Venensystems tragen. 

Rundum wohlfühlen und gut aussehen

Kompressionsstrümpfe für die besonderen Anforderungen während der Schwangerschaft gibt es zum Beispiel von der Firma Bauerfeind. Die Strumpfhose ist mit einer speziellen Dehnungszone für den Bauch ausgestattet und passt sich durch ein mitwachsendes Leibteil Monat für Monat optimal dem Körper an. Dank des besonders hohen Mikrofaseranteils von über 50 Prozent ist der Kompressionsstrumpf sehr weich und elastisch. Er ist in der Schwangerschaft angenehm zu tragen und atmungsaktiv. Der genau definierte Druck hilft Ihnen, Ihre Venen gesund zu halten.

Klinisch bestätigte Wirksamkeit und modisches Design

Ob als Knie-, Schenkelstrumpf oder Strumpfhose, Bauerfeind hat für Sie den passenden Kompressionsstrumpf.
Der VenoTrain micro von Bauerfeind bietet nicht nur eine optimale Versorgung der Venen, er sieht auch gut aus. Mit sieben ansprechenden Farbtönen sowie jährlich wechselnden Fashion Colors lässt sich der Kompressionsstrumpf zu jedem Outfit perfekt kombinieren. Trendige Akzente setzen die gemusterten Design-Editionen Jive und Tango sowie die handgefertigte Batik-Edition.

Dieser Text ist in Zusammenarbeit mit der Bauerfeind AG entstanden.