Zum Hauptinhalt springen

Informationen für Partner

Unsere rehaVital-Mitgliedsunternehmen bestehen aus Sanitätshäusern und Gesundheitsunternehmen, die mit insgesamt über 700 Standorten in ganz Deutschland verteilt sind. rehaVital arbeitet mit vielen namhaften Herstellern und Lieferanten zusammen. In Zeiten der schnellen Veränderung unserer Märkte bieten wir stabile Partnerschaften. Die Listung als Hersteller/Lieferant intensiviert die Zusammenarbeit mit rehaVital-Mitgliedern langfristig.

Leistungsübersicht

Wir bieten unseren Mitgliedern verschiedene Dienstleistungen an, die von unserer Zentrale in Hamburg aus gesteuert werden. Dabei unterscheiden wir zwischen Grund- und Sonderleistungen, die im jährlichen Mitgliedsbeitrag mit enthalten sind und solche, die gegen einen extra Beitrag auf Wunsch in Anspruch genommen werden können. 

Unsere Mitarbeiter:innen der rehaVital-Zentrale in Hamburg kümmern sich tagtäglich darum, den Mitgliedern bei ihren Herausforderungen z. B. im Krankenkassenmanagement oder im Einkauf zur Seite zu stehen und in Projekten die Abläufe innerhalb des Verbundes nachhaltig zu optimieren. Dazu gehören auch neue Arbeitstools, Vorlagen oder Online-Plattformen.

Grundleistungen

Krankenkassenmanagement

Das rehaVital-Krankenkassenmanagement verhandelt mit den deutschen Krankenkassen effiziente und patientenorientierte Leistungsverträge. Unser vorderstes Ziel ist dabei der Abschluss eigener Krankenkassenverträge. Aber auch Beitritte zu bestehenden Verträgen mit den Kostenträgern können ein sinnvolles Mittel der Wahl sein. Das Krankenkassenmanagement bewertet die verschiedenen Möglichkeiten, um in jedem Fall die bestmögliche Wahl für unsere Mitgliedsunternehmen zu treffen. Auch bei der konkreten Umsetzung dieser Verträge stehen unsere Verhandlungsteams den Mitarbeiter:innen der Mitgliedsbetriebe unterstützend und beratend zur Verfügung. Eine stetige Unterstützung besteht beispielsweise im Konfliktmanagement zwischen den rehaVital-Mitgliedern und den Kassen. Dafür steht auch eine rehaVital-eigene Vertragsjuristin zur Seite, die auch bei speziellen Versorgungsfällen fachlich fundiert vermittelt. Über die Plattform reviDacon, haben die Mitglieder zudem ständigen Zugriff auf sämtliche Verträge der Krankenkassen und Kostenträger. Unser Krankenkassenmanagement stellt dafür deren transparente, elektronische Darstellung sicher. Zusätzlich steht den rehaVital-Mitgliedern ein eigenes Dokumentenmanagementsystem (VDMS) zur Verfügung, in dem sie selbstständig die eigenen Qualifikationsvoraussetzungen für Kassenverträge und/oder Beitritte zu Verträgen selbst hinterlegen und steuern können.

Das rehaVital-Krankenkassenmanagement entwickelt darüber hinaus kontinuierlich neue vertriebsunterstützende Leistungen für unsere Mitglieder, unter anderem zur Kundengewinnung und deren Bindung. 

Politische Interessenvertretung

Wir vertreten gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit die Interessen unserer Mitgliedsunternehmen, stets haben wir dabei auch die gesamte Branche mit im Blick. Die Vertretung im politischen Umfeld erfolgt insbesondere gegenüber dem Gesetzgeber und allen im Hilfsmittelmarkt mit beeinflussenden Verbänden und Gremien, die Gestaltung unserer Interessenvertretung ist themenbezogen.

Die rehaVital tritt im Rahmen seiner politischen Interessenvertretung mit Vertreter:innen der Politik ebenso wie mit Ansprechpartner:innen aus Behörden, anderen Verbänden, Gremien und Organisationen in Kontakt.

 

Beschaffungsmanagement

Unser rehaVital-Beschaffungsmanagement schließt attraktive Verträge über qualitativ hochwertige Produkte mit verlässlichen Partnerlieferanten. Dazu gehört auch der Abschluss von Einkaufs- und Bonuskonditionen sowie von Rahmenvereinbarungen. Ein ständiges Monitoring der Zusammenarbeit zwischen unseren Mitgliedern und den Lieferanten, z. B. durch ein Bewertungstool sowie das Sicherstellen und die Optimierung der Beschaffungsprozesse gewährleisten eine hohe Qualität im Beschaffungsmanagement. Unsere Mitarbeiter:innen sind als wichtige Ansprechpartner:innen in allen strategischen Aspekten und in der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Mitgliedern eingebunden. Sie bieten unseren Mitgliedsunternehmen Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung der Lieferantenvereinbarungen.

Unsere rehaVital-Mitgliedsbetriebe kaufen ihre Waren völlig autark bei den Vertragslieferanten ein und werden direkt beliefert. Die Abrechnung erfolgt wiederum gebündelt in der rehaVital-Zentralregulierung (s. unten).

Zentralregulierung

Über die Zentralregulierung bieten wir rehaVital-Mitgliedern durch eine elektronische Abrechnung, neben attraktiven Zahlungsbedingungen, hohe Effizienz und Sicherheit beim Ausgleich der Rechnungen von Vertragslieferanten. Dabei stellen wir eine Liquiditätsplanung und Zahlungsavise im geschützten Bereich unserer Plattform reviDacon für einen individuellen Finanzüberblick bereit.

Uns ist dabei ein schlanker Zentralregulierungsprozess wichtig, der ein kundenfreundliches Abrechnungssystem mit termingerechten Zahlungsströmen sicherstellt. So bieten wir eine Vereinfachung der Betriebsorganisation für unsere Mitglieder und Vertragslieferanten.

Zur Absicherung des mit der Übernahme des Delkredere (Erfüllungshaftung) verbundenen Zahlungsausfallrisikos jedes rehaVital-Mitgliedes schließen wir als rehaVital eine Forderungsausfallversicherung ab. Eine kontinuierliche Bonitätsüberwachung der Mitglieder unterstützt dabei unser unternehmensinternes Risikomanagement. So schaffen wir Sicherheit auf beiden Seiten und die Grundlage für eine gute Beziehung zwischen unseren Mitgliedern und den Lieferanten.

Attraktive Einkaufs-, Zahlungs- und Bonuskonditionen sowie die ständige Skontierung erzeugen einen mittelbaren positiven Finanzierungseffekt für alle unsere Mitgliedsbetriebe.

Digitale Services

Durch unsere digitalen Services profitieren rehaVital-Mitglieder von einer Vielzahl digitaler Angebote, die ihnen den Alltag erleichtern, Prozesse optimieren und ihnen wichtige Daten schnell und übersichtlich zur Verfügung stellen.
In Zusammenarbeit mit unserer Tochtergesellschaft CSE Healthcare stellen wir unseren Mitgliedern unterschiedliche digitale Lösungen zur Verfügung, die sie im täglichen Geschäft unterstützen.

Bei der Entwicklung greifen wir auch auf die Expertise unserer Mitglieder zurück und entwickeln gemeinsam mit ihnen wichtige Anwendungen und Themen weiter.

Über die Plattform reviDacon (rehaVital-Intranet) haben Mitglieder unter anderem Zugriff auf: 

  • Artikelstammdaten mit umfangreichen und tagesaktuellen Preisinformationen
  • Digitalisierte Vertragsdatenbank (VDMS) zur Einsicht und Verwaltung aller Kassenverträge, Präqualifizierungen und Dokumente
  • aktuelles Hilfsmittelverzeichnis
  • Leistungsspektrum
  • Lauerliste
  • MDR-relevante Zusatzinformationen
  • EDI-Schnittstelle (in Entwicklung)

Wir stellen damit die Verbindung her, zwischen unseren Mitgliedern und

  • Lieferanten
  • Dienstleistern
  • Krankenkassen
  • ERP- und Branchensoftwarelösungen
  • Entlassplattformen
  • zukünftigen Entwicklungen im Markt

VDMS - Vertrags- und Dokumentenmanagementsystem

Mit dem VDMS haben unsere Mitglieder ihre Verträge immer übersichtlich im Blick und können alle nötigen Informationen sowie Dokumente online Pflegen. Dabei können sämtliche Verträge erfasst werden. Egal ob diese von der rehaVital oder anderweitig abgeschlossen wurden.

Das bedeutet:

  • Verwaltung von Verträgen und Beitritten
  • Verwaltung von Präqualifizierungen
  • Übersichtliche Informationen zu Beitrittsvoraussetzungen
  • Warnsystem für ablaufende Dokumente, Präqualifizierungen oder fehlende Mitarbeiterqualifikationen
  • Anbindung externer Plattformen, zur Abfrage von Versorgungs- und Abgabeberechtigungen

Sonderleistungen

Akademie

Die rehaVital-Akademie bietet unseren Mitgliedern praktische Schulungen und Workshops zu all ihren Geschäftsbereichen und über alle Hierarchieebenen hinweg.

Das Seminarprogramm bietet neben fachspezifischen Weiterbildungen auch Schulungen zu aktuellen Themen. So sind unsere Mitglieder immer auf dem neusten Stand zu allen relevanten Themen im Gesundheitsmarkt - von neuen Regelungen und Gesetzen über Marketingtrends bis hin zum Retail-Design.

Die Schulungen sind immer abgestimmt auf die speziellen Bedürfnisse unserer Mitglieder und werden immer zu attraktiven Preisen angeboten.

Versorgungskonzepte

Zur Optimierung der Patientenversorgung erarbeiten wir, gemeinsam mit engagierten Mitgliedsunternehmen, ganzheitliche Konzepte für eine optimierte Patientenversorgung im Hilfsmittelbereich. Hierbei steht die optimale disziplinäre Zusammenarbeit der einzelnen Leistungserbringer mit den weiteren Akteuren im Gesundheitswesen im Mittelpunkt. Die bereits bestehenden Konzepte werden innerhalb der entsprechenden Arbeitskreise von den eingebundenen rehaVital-Mitgliedern und dem Projektmanagement unserer Zentrale immer weiter entwickelt und kontinuierlich auf den Prüfstand gestellt. 


Ziel ist es, die Patienten in jedem Stadium ihrer Erkrankung adäquat mit den passenden Hilfsmitteln versorgen sowie diese darüber hinaus kompetent beraten zu können. 

Unsere Versorgungskonzepte:

    • pädiVital
      Unter dem Namen pädiVital haben sich mehr als 30 rehaVital-Mitgliedsunternehmen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, das sich auf die Kinderversorgung spezialisiert hat. 
    • neuroVital
      neuroVital ist unser Netzwerk aus Sanitätshäusern, die sich auf die Versorgung von Patient:innen mit neurologischen Erkrankungen spezialisiert haben.
    • Adipositas
      Gerade für die Versorgung schwer adipöser Menschen mit Rehabilitationshilfsmitteln sind spezielle Kenntnisse und Hilfsmittel erforderlich, um Folgeerkrankungen, wie Dekubitus, zu verhindern und ein eigenständiges Leben zu führen.
      Deshalb haben wir gemeinsam mit engagierten rehaVital-Mitgliedsbetrieben das Adipositas-Versorgungskonzept entwickelt.

 

Marketing-Unterstützung

Das Marketing der rehaVital bietet unseren Mitgliedsunternehmen bei Bedarf Unterstützung durch unterschiedliche Materialien an, die online oder am POS für die Patient:innenkommunikation verwendet werden können.

Wir legen großen Wert darauf, regelmäßig die Wünsche und Bedürfnisse unserer Mitglieder im Marketingbereich zu erfassen und die Erstellung der Materialien darauf entsprechend anzupassen.

Auch um individuelle Anfragen kümmern wir uns gern und bieten überall Unterstützung, wo sie von Seiten unserer Mitglieder gebraucht wird.

Rechtschutzpool

Die Genehmigung eines Hilfsmittels läuft leider nicht immer problemfrei. Gemeinsam mit unserem Partner, Hackstein Reuter Rechtsanwälte, unterstützen wir bei den außergerichtlichen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Beantragung und Ablehnung von Hilfsmittelversorgungen der einzelnen Versicherten gegenüber der GKV, PKV oder anderen Kostenträgern sowie bei der Erstellung von Kostenvoranschlägen, bei Beantragungen und Abrechnungen.

Die rehaVision ist der Branchenkongress der rehaVital, der am 9. und 10. Juni 2022 erstmalig in Hamburg stattgefunden hat.
Während der 2-tägigen Veranstaltung haben wir uns intensiv mit den Herausforderungen der Zukunft auseinandergesetzt, Lösungen aufgezeigt und inspirierenden Vorträgen gelauscht. Das Format ist auf Interaktion ausgelegt und bietet den rehaVital-Mitgliedern und Netzwerkpartnern die Gelegenheit sich zu aktuellen Themen auszutauschen.

Die nächste rehaVision ist für 2024 geplant. 

Unser Aufsichtsrat

Detlef Möller

Aufsichtsratsvorsitzender, Sanitätshaus Stolle GmbH & Co. KG

Peter Kraft

Peter Kraft

Sanitätshaus Emil Kraft GmbH

Matthias Kranz

Matthias Kranz

Medizintechnik Jürgen K. Kranz GmbH

Ralf Lettermann

Ralf Lettermann

Lettermann Sanitätshaus GmbH

Heike Peter

Heike Peter

R. Brandau & Sohn GmbH & Co.KG

Alexander Pohl

Alexander Pohl

Häussler Technische Orthopädie GmbH

Stefan Wurster

Stefan Wurster

Sanitätshaus Wurster GmbH

Stephan Thoma

Stephan Thoma

Schaub KG

Jörg Reisgies

Jörg Reisgies

Vorsitzender der Gesellschafterversammlung, Brandes & Diesing OHG

Unsere Mitglieder

Unsere Mitgliedsunternehmen legen viel Wert auf ein eigenständiges Auftreten. Deshalb haben sie ihre eigene, individuelle Markendarstellung und unterschiedliche fachliche Ausrichtungen, finden sich dabei aber unter der Dachmarke des Verbunds wieder. 

Lernen Sie hier unsere Mitglieder kennen! 

Mitglied werden

 

Sie wollen gemeinsam mit uns in eine starke Zukunft starten? Hier geht es zum Kontaktformular. 

Jetzt Mitglied werden

Suche Partner

Unsere Lieferanten

rehaVital arbeitet langfristig mit Herstellern und Lieferanten zusammen. In Zeiten der schnellen Veränderung unserer Märkte bieten wir stabile Partnerschaften. Die Listung als Hersteller/Lieferant intensiviert die Zusammenarbeit mit rehaVital-Mitgliedern langfristig. 

Lernen Sie hier unsere gelisteten Lieferanten kennen! 

Suche Lieferanten

Kompetenzfelder

Gemeinsam im Verbund können wir mehr erreichen, als jeder allein. Alle Mitgliedsunternehmen der rehaVital zeichnet zum einen ihre regionale Stärke aus, zum anderen die Kompetenz in den unterschiedlichen Bereichen der Patientenversorgung. Dies macht uns zu der führenden Verbundgruppe für qualitativ hochwertige Hilfsmittelversorgung in Deutschland. 

Grundleistungen

 

• Rehabilitation
• Orthopädie
• Homecare
• Medizintechnik
• Kinderversorgung

Maßnahmen & Projekte

Fachkräftemangel ist eines der großen Themen unserer Zeit, gerade in der Hilfsmittelbranche. Ihm sinnvoll zu begegnen, heißt vor allem, sich dem Nachwuchs und seiner Qualifizierung zu widmen. Die rehaVital-Mitgliedsbetriebe leisten als Ausbildungsbetriebe großartige Arbeit, auch die Auszubildenden selbst zeichnen sich häufig durch besonderes Engagement und herausragende Leistungen aus.

Diese besonderen Leistungen möchten wir honorieren und fördern. Aus diesem Grund zeichnen wir seit 2015 jährlich die besten Auszubildenden der Verbundgruppe mit dem Nachwuchsförderpreis aus. 

Das Netzwerk für zukünftige Führungskräfte.

Das Next Generation Network (NGN) ist das Kommunikationsnetzwerk für die unternehmerischen Nachwuchsführungskräfte der rehaVital-Mitgliedsbetriebe und dient der Vorbereitung auf deren persönliche und berufliche Zukunft.

Im Next Generation Network begrüßen wir alle Töchter und Söhne der Inhaber:innen von rehaVital-Unternehmen, die sich als Führungskräfte von morgen austauschen und immer weiter verbessern möchten. Das übergeordnete Ziel ist es, sich untereinander zu vernetzen und gegenseitig von den bisherigen Erfahrungen, persönlichen Interessen und unterschiedlichen Entwicklungsstadien zu profitieren. Die Mitglieder des Netzwerks geben sich gegenseitig Tipps und Hilfestellungen, wenn es um alltägliche Herausforderungen oder um spezielle Belange wie die Übernahme des elterlichen Betriebes geht. Häufig entstehen hierbei Freundschaften, die weit über die beruflichen Interessen hinausgehen.

Das maßgeschneiderte Programm, das hinter dem Next Generation Network steht, bereitet die jungen Mitglieder darauf vor, erfolgreiche Führungskräfte zu werden und Verantwortung im Unternehmen zu übernehmen.

Nachwuchsförderung

 

rehaVital setzt schon heute auf die Zukunft. Mit einer Reihe von verschiedensten Maßnahmen und Projekten fördern wir aktiv unsere Mitglieder und unsere Nachwuchs-Fachkräfte. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über unsere Arbeit in diesem vielversprechenden und zukunftsweisenden Bereich.

Netzwerk

Die CSE Healthcare GmbH ist ein IT-Dienstleister, der sich auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und die »Produktifizierung« von IT-Lösungen im Gesundheitswesen spezialisiert hat.

Im Juni 2021 hat die rehaVital sich Mehrheitlich an dem IT-Dienstleister beteiligt, um digitale Lösungen für die Mitgliedsunternehmen zu schaffen und die Digitalisierung im Hilfsmittelmarkt gemeinsam voranzutreiben.

Die CSE Healthcare erstellt in Hannover mit eigenen Programmierern moderne Softwaretools, die stets darauf ausgerichtet sind, den Austausch von Daten und Anbindungen an Drittsysteme herzustellen und zu optimieren. Durch relevante Branchenkenntnisse aus dem Gesundheitsmarkt kommen stets externe Impulse zur Weiterentwicklung der Software hinzu.

Gemeinsam treiben wir die Digitalisierung im Hilfsmittelmarkt aktiv voran und bieten unseren Mitgliedern Zugang zu wichtigen digitalen Tools. 

Der BVMed vertritt als Wirtschaftsverband über 220 Industrie- und Handelsunternehmen der Medizintechnologiebranche. Im BVMed sind unter anderem die 20 weltweit größten Medizinproduktehersteller im Verbrauchsgüterbereich organisiert.
Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland über 170.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in die Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Verfahren.

rehaVital engagiert sich in der BVMed-Verbandsarbeit, weil der BVMed eine optimale Plattform für eine politische Meinungsbildung zum Thema Hilfsmittel-Versorgungen bietet.

Nach unserer Auffassung ist es zwingend notwendig, dass die Hilfsmittel-Leistungserbringer sich aktiv an der politischen Meinungsbildung beteiligen. Die optimale Hilfsmittel-Versorgung von Patienten stellt einen wesentlichen Beitrag zur Versorgung von Patienten dar. Dieses darf nicht durch unverhältnismäßige Kostenreduzierungen zu Lasten des Behandlungserfolges aufgegeben werden. Der BVMed trägt durch seine sachlich geführten Diskussionen dazu bei, die Aufmerksamkeit auf die für die Hilfsmittel-Versorgungen wesentlichen Themen zu lenken.
Ebenfalls erfolgt zusammen mit Vertretern der Industrie eine Weiterentwicklung innovativer Versorgungsansätze. Dieses ist ein wichtiger Bestandteil der BVMed-Verbandsarbeit, da hierdurch eine Umsetzung von neuen Versorgungsansätzen unterstützt wird.

Die opta data Gruppe ist führenden Software- und Abrechnungsdienstleister für sonstige Leistungserbringer und entwickelt passgenaue Services und digitale Lösungen für den betrieblichen Alltag in verschiedensten Bereichen des Gesundheitswesens.

Im Zuge der rehaVital-Digitalisierungsstrategie wurde eine strategische Partnerschaft mit der opta data Gruppe geschlossen, um gemeinsam digitale Fokusthemen anzugehen. Konkret geht es um die Bereiche Datenaustausch, EDI-Lösungen, eVerordnung und App-Anbindung.
Mit dem Datenaustausch zwischen der rehaVital und der opta data Gruppe wird die Datenqualität und -vollständigkeit zukünftig einen noch höheren Stellenwert einnehmen. Durch den Austausch werden die Kassenvertrags- und Artikeldaten der jeweiligen anderen Partei für die rehaVital-Mitglieder zugänglich gemacht, eine doppelte Datenerfassung gehört damit bald der Vergangenheit an. Beide Seiten profitieren durch diesen Schritt im Ergebnis von einer vollständigen sowie stets aktuellen Datengrundlage.

Patientus ist eine White Label Videosprechstunden Plattform. Die Plattform ist speziell für Großkunden und medizinische Dienstleister konzipiert.

Über die Plattform Patientus bietet die rehaVital Ihren Mitgliedern die Möglichkeit, per Videochat mit ihren Patient:innen zu kommunizieren.
So können unterschiedliche Services, wie Beratung, Follow-up und sogar die Wundversorgung ganz einfach online erledigt werden.

Mit mehr als 600 Akut- und Rehakliniken sowie über 15.000 weiteren Leistungserbringern ist Recare die größte digitale Plattform für Entlassmanagement gemessen an der Anzahl der aktiven Vertragspartner in Deutschland. Unter anderem haben fast 46 % aller Pflegedienste und -heime bundesweit ein aktives Versorgerprofil auf Recare und können über die Plattform auf sie zugeschnittene Versorgungsanfragen erhalten.
Die digitale Plattform ermöglicht die effiziente Suche nach Versorgungsplätzen in den Bereichen Pflegeüberleitung, Krankenhausverlegung, Anschlussheilbehandlung sowie die dazugehörige Organisation von Krankenbeförderung und Hilfsmitteln.

Die rehaVital ist im Juli 2021 eine strategische Partnerschaft mit Recare eingegangen, um Kliniken und Patient:innen eine deutschlandweite Abdeckung mit Hilfsmittelversorgungen anzubieten. Die Kooperation mit Recare ermöglicht den Mitgliedern der rehaVital den Zugang zu hunderten Kliniken in ganz Deutschland und eröffnet dadurch viele neue Marktzugänge.

Eine starke Stimme für die Kinderreha
rehaKIND e.V. macht sich stark für behinderte und chronisch kranke Kinder und deren Eltern. Wir vertreten engagiert deren Interessen bei der Hilfsmittelvorsorgung.

rehaKIND bindet als machtvolles und neutrales Netzwerk alle Beteiligten ein; das macht den Verein so einzigartig.Die rehaVital engagiert sich als Mitglied bei rehaKIND und bringt dort ihr Expertenwissen im Bereich der Kinderversorgung ein.

SPECTARIS ist der Deutsche Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik mit Sitz in Berlin. Der Verband vertritt rund 400 überwiegend mittelständisch geprägte deutsche Unternehmen. Im Fachverband Medizintechnik vertritt SPECTARIS rund 130 vorwiegend mittelständische Mitgliedsunternehmen. Diese sind innovative Hersteller von Medizinprodukten, Medizintechnik und Hilfsmitteln sowie qualitätsorientierte nichtärztliche Leistungserbringer aus dem Bereich der respiratorischen Heimtherapie.

Im Jahr 2021 hat sich der Verein Wir versorgen Deutschland gegründet, um die politische Interessenvertretung der deutschen Hilfsmittelleistungserbringer neu aufzustellen. Die „Wir versorgen Deutschland“-Mitglieds-Organisationen vertreten über 120.000 Beschäftigte und mehr als 8.000 Leistungserbringer der Orthopädietechnik, der Reha- und Medizin-Technik sowie aus dem Bereich Homecare.

Die im Verein zusammengeschlossenen Partner zählen zu den maßgeblichen Spitzenverbänden und Zusammenschlüssen von Leistungserbringern. Zu dem Bündnis gehören: Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik, EGROH-Service GmbH, Reha-Service-Ring GmbH, rehaVital Gesundheitsservice GmbH und Sanitätshaus Aktuell AG.  "Wir versorgen Deutschland“ setzt sich für eine qualitätsgesicherte, wohnortnahe und individuelle Versorgung mit medizinischen  Hilfsmitteln ein.


Haben Sie Fragen?

Wenn Sie Fragen oder Anliegen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an! 

Kontakt aufnehmen