Sport kann als Hobby, Reha-Sport oder zum Wettkampf betrieben werden. Wichtig ist, dass die Aktivität Spaß macht, egal ob im Einzel, Doppel oder als Mannschaftssportart, an Land oder im Wasser. Einen vollständigen Überblick über Sportarten für Menschen mit Behinderung gibt die Website des DBS bzw. DRS.
Im Folgenden stellen wir 5 Rollstuhlsportarten etwas näher vor:
1 – Para-Bogensport
Para-Bogensport kann gleichermaßen im Stehen oder sitzend ausgeübt werden und findet im Freien oder in der Halle statt. Der Schwierigkeitsgrad variiert je nach Größe der Zielscheibe und Distanz. Para-Bogenschießen kann unter Einsatz von Hilfsmitteln mit einer Vielzahl von Einschränkungen betrieben werden. Voraussetzungen zum Erfolg sind Konzentration und Ausdauer.
2 –Para-Kanusport
Beim Para-Kanusport gibt es verschiedene Bootsklassen (Kajak, Kanadier, Einer-, Zweier, Vierer- oder Achter-Boote), in denen man sich sitzend oder kniend mithilfe eines Paddels auf dem Wasser fortbewegt. Die Beweglichkeit im oberen Rücken- und Schulterbereich ist daher Voraussetzung. Für Anfänger eignen sich Kajaks mit Ausleger, um das Boot zu stabilisieren.
3 – Para-Radsport
Der Radsport erfreut sich insgesamt einer hohen Beliebtheit. Die Vielfältigkeit zeigt sich in den vielen Fahrradtypen für unterschiedliche Fähigkeiten und Bedürfnisse. Die verschiedenen Handbike-Modelle lassen sich mühelos vor den Aktivrollstuhl spannen, darüber hinaus werden auch adaptierte Fahrräder genutzt. Um diesen Sport ausüben zu können muss die Beweglichkeit in den oberen oder unteren Extremitäten gewährleistet sein.
4 – Para-Badminton
Bei Para-Badminton ist Schnelligkeit gefragt. Stehend oder sitzend kommt es bei diesem Rollstuhlsport vor allem auf die Beweglichkeit im Schlagarm an. Trainiert wird mit Badmintonschlägern und Federbällen. Beim Integra-Badminton spielen Rollstuhlfahrer:innen und Fußgänger:innen zusammen im Doppel.
5 – Rollstuhlbasketball
Beim Rollstuhlbasketball handelt es sich um eine der populärsten Rollstuhlsportarten, die sich an das Regelwerk des Basketballs anlehnt. Gespielt wird sowohl im Freien als auch in der Halle. Aufgrund des dynamischen Ablaufs werden sowohl konditionelle als auch koordinative Fähigkeiten gefragt.