Um den Arbeitsalltag am Schreibtisch möglichst rückenschonend zu gestalten, bedarf es verschiedener Maßnahmen.
Richtiges Sitzen
Häufiges Sitzen belastet den Körper, egal in welcher Position. Selbst eine aufrechte Sitzhaltung beansprucht die Muskulatur, sodass diese mit der Zeit ermüdet. Was folgt, ist meist der Wechsel in eine ungesündere Sitzposition.
Die aufrechte Sitzhaltung gilt als bevorzugte Grundposition, denn die Wirbelsäule behält ihre natürliche S-Form und wird gleichmäßig belastet und die Rückenmuskulatur gefördert. Diese Haltung sollte dennoch nicht zu lange eingenommen werden, um einer Ermüdung der angespannten Muskeln entgegenzusteuern.
Dynamisches Sitzen
Auftretende Verspannungen im Rücken entstehen häufig durch eine einseitige Sitzposition. Ein regelmäßiger Positionswechsel sorgt dafür, dass die Wirbelsäule in Bewegung bleibt, die Muskulatur trainiert und die Bandscheibe entlastet wird. Tipp:
- Lehnen Sie sich bewusst in regelmäßigen Abständen zurück, rutschen Sie nach vorne und auch mal wieder nach hinten.
- Um die Schultern zu entlasten, können die Arme auf den Stuhllehnen oder die Handflächen auf der Tastatur abgelegt werden.
- Auch Strecken und kurze Steheinheiten unterstützen die Dynamik.
Bewegung
Da unser Körper nicht für langes Sitzen geeignet ist, können kurze Bewegungseinheiten über den Tag verteilt entspannend wirken. Diese können sein:
- der Gang zur Ablage,
- das Stehen beim Telefonieren,
- kurze Gymnastikeinheiten zwischendurch oder
- ein bewusst geplanter Spaziergang in der Mittagspause.
Kleine Terminerinnerungen helfen bei der Konditionierung. Bei längerer sitzender Tätigkeit empfiehlt sich ein aktiver Lebensstil mit ausreichend Bewegung außerhalb der Arbeitszeit.